Bei vermuteter oder ungewisser Kindeswohlgefährdung und zu erziehungsspezifischen Fragen werden sozialpädagogische Abklärungen durchgeführt – im Auftrag von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB), Bezirksgerichten, Sozialbehörden sowie Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz).
Indikationen für eine Abklärung können sein:
- Ungewissheit in Bezug auf die Erziehungskompetenz der Eltern oder eines Elternteils
- Gefährdungsmeldung, Hinweise oder Verdachtsmomente, beispielsweise auf Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuelle Ausbeutung von Kindern
Unsere Arbeitsweise
Die Mitarbeitenden von SolidHelp arbeiten mit dem Familiensystem, den Eltern und den Kindern sowie dem erweiterten sozialen Umfeld zusammen. Bei einer Abklärung erleben wir die Familie als Ganzes und die einzelnen Familienangehörigen in verschiedenen Alltagssituationen, mit dem Ziel, die Fragen der auftraggebenden Behörde fundiert zu beantworten.
Bei Abklärungen arbeiten wir nach dem Vier-Augen-Prinzip: Es sind immer zwei Fachpersonen in die Abklärung involviert, damit der fachliche Austausch gewährleistet ist.
Eine Abklärung umfasst in der Regel zwischen 60 und 90 Stunden und dauert drei bis vier Monate.
Unsere Tarife
Für folgende Leistungen verrechnet SolidHelp CHF 170.– pro Stunde:
- Facharbeit mit Familien, Besprechungen mit Fachstellen, Vor- und Nachbereitung, Wegzeit, Bericht
Allgemeines
Versäumte oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine
Bei versäumten Terminen oder Terminabsagen, die weniger als 24 Stunden vor der vereinbarten Zeit erfolgen, verrechnet SolidHelp die ausgefallenen Stunden, jedoch maximal zwei Stunden.
Rechnungsstellung
Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich. Die Höhe der einzelnen Rechnungen variiert je nach geleisteten Stunden. SolidHelp garantiert die Einhaltung des Kostendachs der entsprechenden Kostenübernahmegarantie oder Kostengutsprache. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage.